Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

15.05.24 11:10 Uhr WDR5 WDR 5 Mittagsecho

Krankenhausreform: "Brauchen Struktur aus einem Guss"

Birthe Sönnichsen stellt die Krankenhausreform von Gesundheitsminister Lauterbach (SPD) vor. Matthias Heise hat sich in Kliniken in Südwestfalen umgehört. Eugen Brysch von der Deutschen Stiftung Patientenschutz sorgt sich um die Versorgung auf dem Land. Von WDR 5.

10.06.24 11:37 Uhr WDR5 Das WDR 5 Tagesgespräch

Europa hat gewählt – und jetzt?

Das EU-Parlament rückt nach rechts. In Deutschland ist die AfD nach der CDU die zweitstärkste Kraft. In Frankreich, Italien und Österreich etwa gewinnen Rechts-Außen-Parteien die Wahl. Wie sehen Sie auf diese Europawahl? Moderation: Carolin Courts Von WDR 5.

Hören

10.06.24 11:29 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

EM: Wirtschaftsfaktor Fußball

Von Sport-Großereignissen wie der Fußball-EM profitieren vor allem die großen Sportartikelhersteller: Sie statten die Mannschaften mit Trikots und Fußballschuhen aus. Aber auch andere Branchen profitieren vom Fußball-Fieber. Autorin: Heidi Radvilas Von Heidi Radvilas.

Hören

10.06.24 11:22 Uhr WDR5 WDR 5 Mittagsecho

Die Folgen der Europawahl

Bei der Europawahl gehen die Parteien rechts der Mitte gestärkt hervor. Thomas Spickhofen fasst die Reaktionen aus Brüssel zusammen, Markus Sambale die aus Berlin. Was das Ergebnis für Europa bedeutet, erläutert Politologin Eva Heidbreder. Von WDR 5.

Hören

10.06.24 10:21 Uhr WDR5 WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Herausforderung Bürokratie – Sabine Kuhlmann

Wir alle kennen es und fürchten es: das Bürokratiemonster. Doch hat die Bürokratie zu Recht einen so schlechten Ruf? Nein, meint Sabine Kuhlmann. Zeit für eine faire Bewertung. Von WDR 5.

Hören

10.06.24 10:08 Uhr WDR5 WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

NRW-Kultur und Fußball-EM

Während der Fußball-EM gibt es neben dem offiziellen Kulturprogramm eine Vielzahl kultureller Aktionen. Peter Backof hat sich angeschaut, wie sich die NRW-Kultur aufgestellt hat. Von Peter Backof.

Hören

10.06.24 06:44 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Achtermeyer (Grüne): "An Kommunikation arbeiten"

Die Grünen sind der große Verlierer der Europawahl. Der Partei sei es nicht gelungen, die Ziele einer nachhaltigen Klimapolitik zu vermitteln, sagt Co-NRW-Landeschef Tim Achtermeyer. Stattdessen komme es so an, "als würden wir Autos doof finden". Von WDR 5.

Hören

10.06.24 06:41 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Höne (FDP):"Europa rückt nach rechts"

Henning Höne, Partei- und Fraktionschef der NRW-FDP, sieht das Ergebnis der Europawahl als Ausdruck einer großen Verunsicherung. Die Politik habe es nicht geschafft, darauf passende Antworten zu geben: "Sonst würden die Ränder nicht so stark." Von WDR 5.

Hören

10.06.24 06:24 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Vincentz (AfD): "Offen für die Mitte zeigen"

Martin Vincentz, Chef der NRW-AfD, sieht seine Partei nach der Europawahl als zweitstärkste Kraft im Bund etabliert. Mit Blick auf die Wahlergebnisse anderer Rechtsparteien in Europa spricht er sich für einen "Mitte-Rechts"-Kurs der Partei aus. Von WDR 5.

Hören

10.06.24 06:15 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Post (SPD): "Überhaupt nicht zufrieden"

Achim Post, Co-Chef der NRW-SPD, bezeichnet das schlechte Abschneiden der Partei bei der Europawahl als "klares Warnsignal". Dass die SPD mit Kanzler Olaf Scholz ein Personalproblem haben könnte, bestreitet Post vehement: "Auf keinen Fall." Von WDR 5.

Hören

10.06.24 06:10 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Ziemiak (CDU): "Gutes Ergebnis besonders in NRW"

Die Union ist mit Abstand klarer Sieger der Europawahl. Die Wahl sei zum großen Teil auch eine Abstimmung über die Ampel und die Streitereien in Berlin gewesen, sagt Paul Ziemiak, Bundestagsabgeordneter und Generalsekretär der NRW-CDU. Von WDR 5.

Hören