Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

20.12.24 12:30 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

„Merci Cherie“ im Bademantel – Das Phänomen Udo Jürgens

„Griechischer Wein“, „Aber bitte mit Sahne“, „Merci Cherie“: Udo Jürgens war als Sänger und Entertainer einzigartig in der deutschsprachigen Popgeschichte. Über 1000 Lieder hat er komponiert, viele davon Klassiker, noch kurz vor seinem Tod hat er als 80-jähriger große Hallen gefüllt, selbst von Schlagerhassern wird er verehrt, und seine Fans verziehen ihm ohnehin jeden Fehltritt. Was hatte dieser Mann, was andere nicht haben? Wie wurde er zum Phänomen? Und wie spiegeln sich in seinen Liedern deutsche Geschichte und Befindlichkeiten? Bernd Lechler diskutiert mit Lisbeth Bischoff - Journalistin und Jürgens-Biografin, Rainer Moritz – Literaturkritiker, Oliver Polak – Komiker

Hören

19.12.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Weihnachtsfreude, Weihnachtsstress – Warum wir uns beschenken

Haben Sie Ihre Geschenke schon beisammen? Schenken Sie gerne? Lassen Sie sich gerne beschenken? Oder haben Sie beschlossen: Diesmal schenken wir uns nichts? Warum überreichen sich Menschen überhaupt Geschenke, und was gilt es dabei zu beachten? Bernd Lechler diskutiert mit Susanne Kippenberger – Journalistin, Prof. Dr. Sascha Münnich – Wirtschaftssoziologe, Catherine Newmark -Philosophin und Journalistin

Hören

18.12.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Kultur unter Spardruck – Droht Theatern, Museen und freier Szene das Aus?

Der Aufschrei der Szene war laut und schrill: 130 Millionen Euro weniger für die Berliner Kultur, das gehe gar nicht. Als ob nur die Theater und Museen der Hauptstadt vom Sparkurs der Länder und Kommunen betroffen wären. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten steht auch die Kulturförderung bundesweit durch Subventionen und Steuergelder zur Disposition. Was bedeutet das für die Kulturnation Deutschland? Welche alternativen Finanzierungs-Möglichkeiten sind denkbar? Doris Maull diskutiert mit Tobias Rapp - Journalist und Leitartikler beim Spiegel, Dr. Olaf Zimmermann - Geschäftsführer Deutscher Kulturrat, Karin Becker - Intendantin Theater Konstanz

Hören

17.12.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Die malade Republik – Warum ist der Krankenstand in Deutschland so hoch?

Beschäftigte bei Mercedes in Deutschland sind teils doppelt so oft krank wie Mitarbeitende des Autoherstellers im europäischen Ausland. Sagt der Chef von Mercedes, Ola Källenius. Der Spiegel schreibt angesichts des hohen Krankenstands von der „Kränkelnden Republik“, Unternehmen schicken Detektive ans Krankenbett von Beschäftigten. Ökonomen warnen vor den Kosten des hohen Krankenstands. Sind die Deutschen wirklich häufiger krank? Und wenn ja, warum? Machen sie gerne mal blau, oder wird Arbeit einfach immer belastender? Geli Hensolt diskutiert mit Dr. Elke Ahlers - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Prof. Dr. Tim Hagemann - Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie von der Fachhochschule der Diakonie, Dr. Ursula Weidenfeld - Journalistin und Autorin

Hören

16.12.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Vertrauensfrage nach Ampel-Aus – Wohin steuert Deutschland?

Das Parlament hatte es in der Hand. Von den anwesenden Abgeordneten sprachen 207 Olaf Scholz das Vertrauen aus, 510 stimmten nicht für ihn. B Ob nun die Wende zum Besseren gelingt, ob eine neue Regierung dann gestaltet oder verwaltet und ob die radikalen Parteien mehr oder weniger Macht haben werden, ist unklar.Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Michael Koß, Politikwissenschaftler, Universität Lüneburg Ferdinand Knauß, Redakteur, Cicero Antje Hermenau, Politikberaterin, Dresden

Hören

13.12.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Krisen, Kriege, Klimawandel – Was Hoffnung bewirken kann

Hoffnung ist ein vielversprechendes Wort. Hoffnung verheißt eine bessere Zukunft, aber angesichts von Klimawandel und wiederkehrender Kriegserfahrungen fällt es oft schwer zu hoffen, dass sich die Dinge noch irgendwie zum Positiven verändern. An die Stelle von Zuversicht ist bei vielen Unsicherheit getreten, wer jetzt noch hofft, flieht vor der Realität. Und eine „letzte Generation“ verweigert sich sogar einer Hoffnung, die nicht rettende Wege aufzeigt, sondern nur vertröstet. Hat die Hoffnung ausgedient? Oder wird sie gerade jetzt zur Herausforderung für eine überforderte Gesellschaft? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Claudia Blöser - Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Universität Köln, Prof. Dr. Jonas Grethlein - Altphilologe, Universität Heidelberg, Prof. Dr. Harald Welzer - Sozialpsychologe und Direktor der Stiftung Futur Zwei

Hören

12.12.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Jugendliche und Social Media – Wie sinnvoll sind Altersgrenzen?

Es ist ein einmaliges Gesetz, das weltweit für Diskussionen sorgt: Die australische Regierung verbietet jungen Menschen unter 16 Jahren die Nutzung von X, TikTok, Facebook, Snapchat, Reddit und Instagram. Damit möchte sie Kinder vor Mobbing, Missbrauch und Gewaltvideos schützen. Eine Mehrheit der Deutschen befürwortet auch hierzulande ein solches Gesetz. Kritiker sehen darin einen Angriff auf die Meinungsfreiheit und bezweifeln die Durchsetzbarkeit. Geht es um Schutz oder Bevormundung? Was macht TikTok und Co gefährlich für Teenager, und wie kann man sie schützen? Norbert Lang diskutiert mit Thorsten Krause – Stiftung Digitale Chancen; Silke Müller – Schulleiterin und Digitalbotschafterin Niedersachsens; Prof. Dr. Christian Montag – Psychologe, Uni Ulm

Hören

11.12.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Nazi-Gegner Bonhoeffer – Warum vereinnahmt die Rechte den Theologen?

Dietrich Bonhoeffer leistete Widerstand gegen Hitler, seine Bücher werden bis heute weltweit gelesen. Mit nur 39 Jahren wurde der mutige Theologe am 9. April 1945 von den Nazis hingerichtet. Heute gilt er der extremen Rechten in den USA und Europa als Vordenker im Kampf gegen den so genannten „inneren Feind“. Bonhoeffers Nachfahren sind entsetzt. 80 Jahre nach seinem Tod kämpfen sie um sein Vermächtnis. Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Dr. Nadine Hamilton - zweite Vorsitzende der Internationalen Bonhoeffer Gesellschaft, Erlangen, Arnd Henze - Journalist und Theologe, WDR Köln, Tobias Korenke - Bonhoeffer-Nachfahre, Berlin

Hören

10.12.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Werte oder Interessen – Wie viel Moral braucht die Politik?

Was wir essen, wie wir reisen, wie wir reden: Was lange als Privatsache galt, ist zum Gegenstand moralischer Befragung geworden. Für die einen sind das notwendige Debatten, für die anderen ist es Moralismus oder „Tugendterror“. Wie subjektiv ist Moral – und wie politisch? Wie lassen sich Werte in der Demokratie kommunizieren? Und wäre es nicht ehrlicher, von politischen Interessen zu sprechen statt von Werten? Beate Meierfrankenfeld diskutiert mit Dr. Cord Schmelzle - Politikwissenschaftler an der Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Astrid Séville - Politikwissenschaftlerin an der Leuphana Universität Lüneburg, Peter Unfried - Chefreporter der taz/Chefredakteur taz FUTURZWEI

Hören

09.12.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Umsturz in Syrien – Was kommt nach Assad?

Syrien im Freudentaumel. Nach mehr als einem halben Jahrhundert ist die Diktatur der Assad-Familie Geschichte. Der gestürzte Präsident Barschar al Assad ist nach Moskau geflohen, islamistische Rebellengruppen bereiten in Damaskus die Zukunft des Landes vor und versprechen einen geordneten Übergang. All das ging rasend schnell, kaum jemand hat die Entwicklung vorhergesehen. Aber was kommt jetzt? Findet Syrien jetzt zu mehr Freiheit, vielleicht sogar zu dauerhaftem Frieden? Welche Ziele verfolgen die neuen Machthaber in Syrien, und wie verändert der Sturz des Assad-Regimes die Machtbalance im Nahen und Mittleren Osten? Gregor Papsch diskutiert mit Kristin Helberg - Journalistin, Berlin, Kurt Pelda - Kriegsreporter und Autor, Karin Senz - ehemalige ARD-Korrespondentin im Studio Istanbul

Hören