Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Die Nachrichten

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Auftakt

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

06.10 Uhr
Geistliche Musik

Christoph Graupner Demüthiget euch nun. Kantate zum 3. Sonntag nach, GWV 1144/12 Miriam Feuersinger, Sopran Franz Vitzthum, Countertenor Capricornus Consort Basel Wolfgang Amadeus Mozart Missa brevis für Soli, Chor und Orchester C-Dur, KV 258 Katharina Konradi, Sopran Sarah Romberger, Mezzosopran Martin Mitterutzner, Tenor Mikhail Timoshenko, Bass WDR Rundfunkchor Kölner Kammerorchester Leitung: Christoph Poppen Jan Pieterszoon Sweelinck Allein Gott in der Höh sey Ehr. Choralvariationen, SwWV 299 Joseph Kelemen, Van Hagerbeer-Orgel, Pieterskerk, Leiden Johann Sebastian Bach Ach Herr, mich armen Sünder Kantate am 3. Sonntag nach Trinitatis, BWV 135 Dorothee Mields, Sopran Pascal Bertin, Countertenor Gerd Türk, Tenor Peter Koov, Bass Chor und Orchester des Bach Collegiums Japan Leitung: Masaaki Suzuki

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Information und Musik

Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.50 Uhr
Kulturpresseschau

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Am Sonntagmorgen

Religiöses Wort "Wenn der Morgen die Augen aufschlägt." Ins Lob erwachen Von Angelika Daiker Katholische Kirche

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 80 Jahren: Der französische Historiker Marc Bloch von der Gestapo ermordet

09.10 Uhr
Die neue Platte

Sinfonische Musik

09.30 Uhr
Essay und Diskurs

Hühner, Kohle, Kernkraftwerke Gibt es ein ostdeutsches Anthropozän? Von Elisabeth Heyne und Alexander Wagner Dass man vom Klimawandel stets sagt, er sei vom Menschen gemacht, zeigt, wie sehr sich unser Handeln in den Planeten Erde eingeschrieben hat. Was bedeutet das konkret? Welche Spuren hat etwa die Energiepolitik der ehemaligen DDR hinterlassen? Die meisten Analysen zum Anthropozän stützen sich auf westliche Kapitalismustheorien, aber es bleibt offen, welche lokal unterschiedlichen Ausprägungen sich hinter dem Großkonzept verbergen und welche Rolle dabei eigentlich Regionen einnehmen, die bis vor gut 30 Jahren noch gar nicht zu jenem "Westen" gehörten. Gerade Ostdeutschland bietet sich zur Erkundung anthropozäner Existenzweisen besonders an, weil es Schauplatz eines - für europäische Verhältnisse - Extrem-Extraktivismus war und ist, von Chemie- und Umweltkatastrophen bis zur postfossilen Transformation und dem politischen Systemwandel. Weil hier in kurzer Zeit und auf kleinem Raum ein rasanter ökologischer, politischer und gesellschaftlicher Wandel passiert ist, lässt sich daran Entscheidendes für die Mensch-Umwelt-Interaktionen der Gegenwart ablesen. Insbesondere lässt sich das Ostdeutsche Anthropozän anhand einzelner Orte und ihrer Rohstoffextraktion und Stoffproduktion betrachten, das Ganze also nach Stoffen sortieren: Kohle, Uran, aber auch Erdöl und die Produktion exemplarischer synthetischer Materialien und Stoffe. Als Literaturwissenschaftlerin leitet Elisabeth Heyne am Naturkundemuseum das Projekt "Natur der Dinge - Eine partizipative Sammlung des Anthropozäns". Sie promovierte mit einer Arbeit zu "Wissenschaften dies Imaginären. Sammeln, Sehen, Lesen und Experimentieren bei Roger Caillois und Elias Canetti" (2020) und beschäftigt sich mit der Amazonassehnsucht, dem Sammeln imaginärer Objekte sowie mit der Verarbeitung von Verletzbarkeit und Krankheit in der Gegenwartsliteratur. Alexander Wagner forscht und lehrt an der Bergischen Universität Wuppertal u.a. zu ostdeutschen Körperkonzepten sowie zur Energiekultur und interessiert sich für die Grenzbereiche von Kunst und Wissenschaft. Er arbeitet als freier Kurator, z.B. für das Projekt "Ostschule". Er hat Germanistik und Philosophie studiert und über die Kontinuitäten des deutschen Kolonialismus im Nationalsozialismus promoviert.

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.05 Uhr
Gottesdienst

Übertragung aus der Christuskirche in Berchtesgaden Predigt: Pfarrer Karsten Schaller Evangelische Kirche

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.05 Uhr
Interview der Woche

11.30 Uhr
Sonntagsspaziergang

Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

12.00 Uhr
Die Nachrichten

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.05 Uhr
Informationen am Mittag

13.25 Uhr
Sport

13.30 Uhr
Zwischentöne

Musik und Fragen zur Person Der Schriftsteller Gerbrand Bakker im Gespräch mit Maja Ellmenreich Romane, in denen überpsychologisiert wird, liest Gerbrand Bakker gar nicht gern. Deshalb beschreibt er in seinen Büchern lieber, was die Figuren tun. Wortkarge Einzelgänger sind das meist, so auch in seinem jüngsten Roman "Der Sohn des Friseurs".

14.00 Uhr
Die Nachrichten

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Rock et cetera

Musik in Technicolor Der US-amerikanische Musiker Pokey LaFarge Von Anke Behlert "Es gab eine Zeit, in der ich die Traurigkeit verherrlicht habe, aber jetzt verstehe ich, dass das Erschaffen und Ausdrücken von Freude meine Gabe ist", sagt Pokey LaFarge. Seit 2006 hat sich der 40-Jährige aus Bloomington im US-Bundesstaat Illinois, der bürgerlich Andrew Heissler heißt, mit Roots-Songs zwischen Americana, Countryblues und Rockabilly einen Namen gemacht und tritt immer passend zur Ära seiner Musik gekleidet auf: mit weit geschnittenen Jeans, Hemd und Haartolle. Für sein Album "Rhumba Country" ließ sich LaFarge von Musikstilen aus aller Welt inspirieren, wie Mambo, Tropicalia oder Rocksteady. "Die Lieder, die mir in den Sinn kommen, sind alle sehr farbenfroh", sagt er, "früher habe ich mir meine Musik in Dunkelblau vorgestellt, aber jetzt sehe ich sie in Technicolor". Und auch das ist: eine Gabe.

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

Buch der Woche

16.30 Uhr
Forschung aktuell - KI verstehen

KI verstehen - Der Podcast über Künstliche Intelligenz im Alltag

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Kulturfragen

Debatten und Dokumente

17.30 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.35 Uhr
Sport

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.10 Uhr
Sport am Sonntag

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.05 Uhr
Freistil

Über Übergänge Liminalität und die Schwellen der Welt Von Luca Rehse-Knauf Regie: Nick-Julian Lehmann Produktion: Deutschlandfunk 2024 Unbehagen, Unsicherheit und gleichzeitig Faszination. Liminalität beschreibt den Schwellenzustand, das "Nicht mehr" oder "Noch nicht". Dafür interessieren sich nicht nur Wissenschaftler. Übergangserfahrungen sind zum medialen Trendthema geworden. Die Pubertät, ein Aufnahmeritual, der Frankfurter Flughafen, ein verlassenes Schwimmbad, Debussys Suiten. Sie alle werden als Beispiele für liminale Erfahrungen angeführt und stehen für den Übergang von einem Zustand zum nächsten, für den Moment zwischen den Stühlen. Ein Gefühl, das Unbehagen hervorruft und gerade deshalb viele Menschen fasziniert. So sehr, dass es sogar zum TikTok-Trend geworden ist. Eine Erkundung, die nicht über Schwellen führt, sondern an ihnen entlang. Über Übergänge

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Konzertdokument der Woche

Klang Concert Helsinki 2024 Joachim F.W. Schneider Auswilderung Ere Lievonen Arctic Nocturnes Lotta Wennäkoski Gedackt, gedacht Jukka Tiensuu Valoon Moritz Eggert Was können wir tun? Veli Kujala Aurora Borealis Susanne Kujala, Orgel Aufnahme vom 12.2.2024 im Helsinki Music Centre Am Mikrofon: Klaus Gehrke Sie ist ein spektakuläres Instrument in einem spektakulären Bau: die neue Orgel im Konzertsaal des Musikzentrums Helsinki. Gebaut wurde das Instrument, das größte seiner Art in Finnland, von der österreichischen Firma Rieger. Das ultramoderne Design der Orgel, die an der Front statt klassischer Prospektpfeifen eine in sich verschlungene spielbare Skulptur aufweist, passt auch zum Programm der finnisch-deutschen Organistin Susanne Kujala. Kurz nach der Einweihung des Instruments präsentierte sie am 12. Februar 2024 dem Publikum neue Werke von finnischen und deutschen Musikschaffenden.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.05 Uhr
Das war der Tag

23.26 Uhr
Presseschau

23.30 Uhr
Sport

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Interview der Woche

(Wdh.)

01.35 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Sternzeit

02.07 Uhr
Kulturfragen

Debatten und Dokumente (Wdh.)

02.30 Uhr
Zwischentöne

Musik und Fragen zur Person (Wdh.) Nachrichten 3:00 Uhr

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr